- Details
- Kategorie: Motorradpremieren
- Spiker Von
- Hauptkategorie: Werkstatt
- Zugriffe: 9
Jacek vom Minsker „Magnet“ sammelt seit langem NSU-Motorräder, die für ihn eine Flucht vor dem schnelleren Fahren auf etwas jüngeren Motorrädern sind. Diesmal stellte er das frisch fertiggestellte 251 OS WH-Projekt vor. Zuvor hatte er bereits ein weiteres Exemplar des gleichen Modells restauriert, allerdings „aus einem Guss“, was eine große Hilfe war. Diesmal unternahm er eine anspruchsvollere Rekonstruktion einer weniger vollständigen Kopie des „Militärviertels“ (0,25l) aus dem Jahr 1941. Er scheute sich nicht davor zurück, Nachbildungen einiger Teile zu kaufen, zum Beispiel Kotflügel. Wie bei Nachbauten war es sehr zeitaufwändig, sie an den Rest des Motorrads anzupassen. Der Vergaser wurde in einer renommierten NSU-Werkstatt in Lublin regeneriert, daher gibt es weder Probleme mit der Leerlaufdrehzahl noch mit der Regulierung (um Jacek zu zitieren: „er läuft wie Gold“). Das Motorrad repräsentiert die Kriegsserie, allerdings immer noch mit Aluminiumgehäusen der Antriebseinheit und einer typischen Bosch-Lampe mit integriertem Zündschalter, aber mit einem Schaukelsitz (dem beliebten „Katapult“). Allerdings spiegelt die Bemalung einen etwas späteren Standard wider, nämlich eine sandige Farbe namens Dunkelgelb (in Kraft seit 1943 und einigen Quellen zufolge sogar seit 1942). Hier liegt kein Irrtum vor, denn Fahrzeuge früherer Baujahre wurden während des Krieges sukzessive in neue Farben umlackiert, vorausgesetzt natürlich, sie überlebten die Fronteinwirkungen.
- Details
- Kategorie: Fehlende Elemente herstellen
- Spiker Von
- Hauptkategorie: Werkstatt
- Zugriffe: 7
Der Kabelhalter an der Lenkerbefestigung mit der Nummer 56 388 ist im Teilekatalog jedes „großen OSL“-Modells vorhanden, also in den Modellen 351/501/601 S/OS/OSL/OS WH während der gesamten Produktionszeit . Es sollte also ein beliebtes und häufiges Element in erhaltenen Beispielen solcher Motorräder sein, ... und doch hat praktisch keiner der Besitzer von NSU-Motorrädern, die ich kenne, so etwas gesehen oder sogar mit eigenen Augen gesehen. Es ist also an der Zeit, es zu ändern, denn es ist so, dass ich es einmal geschafft habe, solche Originalelemente zusammen mit einem kompletten oberen Hängeregal zu kaufen. Also habe ich Fotos und eine Zeichnung gemacht, die es erlaubt, solche Teile selbst herzustellen, zumal es keine große Herausforderung ist. Ich denke, dass die Ergänzung Ihrer Motorräder mit solch scheinbar unbedeutenden „Geschmacksrichtungen“ „wahre Feinschmecker“ des historischen Automobils auszeichnet.
- Details
- Kategorie: Modele przedwojenne i wojenne (1918-1945)
- Spiker Von
- Hauptkategorie: Modele NSU
- Zugriffe: 4
Das Thema NSU-Modelle aus der Zwischenkriegszeit schien ausgereift zu sein. Auch in unserem Markenforum dachten wir, dass uns in dieser Angelegenheit nichts mehr überraschen kann. Nun, vielleicht wurden bei der Recherche zur Systematisierung der Unterschiede in den Folgejahren kleinere Entdeckungen erwartet, vielleicht der Zufluss weiterer Informationen zu den einzelnen Exemplaren des Hochleistungs-Werksteams NSU, ... aber nicht die Entdeckung eines völlig neuen Modells! Und außerdem in Form eines gut erhaltenen Exemplars (und sicherlich des darin enthaltenen Motors), das in unser Land importiert wurde. Und doch ist es passiert! Wir können davon ausgehen, dass es eine „volle 600“ gab, also das Modell 601 OS mit Gusseisenkopf aus der Zeit um 1935-36. Selbst in fundierten deutschen Veröffentlichungen, Internetstudien oder umfassenden Listen von NSU-Motorradmodellen wurde ein solches Modell bisher nicht erwähnt.